–––
DSGVO & Datenschutz Blog
–––
Regelmäßig berichten wir hier in unserem Datenschutz Blog für Sie von Interessantem und Neuem rund um das Thema Datenschutz und DSGVO.
Datenschutz Selbsttest für Unternehmen
Verarbeitet ein Unternehmen personenbezogene Daten, muss es das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beachten. Nutzen Sie jetzt unseren kostenlosen Datenschutz Selbsttest und stellen Sie schnell und einfach fest, ob Ihr Unternehmen datenschutzrechtskonform agiert. Durch diesen Selbsttest können Sie ggf. Sicherheitsschwachstellen entdecken und die Compliance ihres Unternehmens verbessern.
Die Abmahnfähigkeit von Homepages
Datenschutzrechtliche Verstöße können zu einem wettbewerbsrechtlichen Verstoß führen. Liegt ein Wettbewerbsverstoß vor, ist es Mitwettbewerbern oder Verbänden möglich mittels Abmahnung etc. dagegen vorzugehen. Wie wir bereits in der Vergangenheit berichtet haben, tendieren die Gerichte vermehrt zu dieser Ansicht. Die jüngst ergangenen Entscheidungen untermauern dies zunehmend. Web Tracking
Auskunftsanspruch des Betriebsrates zu Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dienen in erster Linie der Zielfestlegung und der Leistungsbewertung von Mitarbeitern (Urteil, LArbG Mainz, 19.10.2015, 3 TaBV 16/15). Werden in diesem Zusammenhang zwischen Unternehmen bzw. Arbeitgeber und dem Gesamtbetriebsrat Gesamtbetriebsvereinbarungen (GBV) geschlossen, so entsteht das Recht der Betriebsräte nach § 80 I
Private Daten im Unternehmen
Smartphones sind im heutigen Alltag kaum mehr wegzudenken. Es ist daher nicht überraschend, dass es im Unternehmen schnell zu einer Vermengung von privater und geschäftlicher Nutzung dieser Geräte kommt. Gleiches gilt für die Nutzung von betrieblichen Computern insbesondere für den E-Mail-Account bzw. das Internet. Diese Themen werfen
Die Nutzung von Drohnen
Der Begriff „Drohne“ taucht immer häufiger in den Nachrichten auf. Die Berichterstattung reicht von Unternehmen (z. B. Amazon und Google) die Waren mittels solcher Flugsysteme transportieren wollen, über geplante Käufe von Kampfdrohnen der Bundeswehr, bis zu Anwendungshinweisen für Fotodrohen beim privaten Gebrauch. Das Wort selbst ist ein
Videoüberwachung: Lagerraum ist kein reiner Sozialraum
Die großen Fußballvereine betreiben in vielen Städten einen Fanshop, um dort ihre Artikel an die Fans zu bringen. So auch der bekannte Fußballclub in einem Oberhausener Einkaufszentrum. Um die Fan-Artikel vor möglichen Diebstählen zu schützen, hilft die Methode der Videoüberwachung. Dies wiederum führt häufig zu Diskrepanzen zwischen
Datenschutz und Werbung
Jedes Unternehmen hat im Rahmen seines Marketings ein berechtigtes Interesse daran, die eigenen Produkte und Dienstleistungen auf die Interessen und Gewohnheiten seiner Kunden anzupassen. Informationen dazu können durch Kundendaten gewonnen werden. Möchte der Unternehmer diese Kundendaten im Rahmen des Direktmarketings nutzen, hat er dabei das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Unerwünschte Werbung – Direktwerbung mittels Brief, E-Mail und Telefon
Viele Unternehmen machen es sich täglich neu zur Aufgabe Kunden zu akquirieren; die Kunden einfach per E-Mail anzuschreiben oder gar anzurufen, das ist nicht möglich. Neukunden könnten derartige Werbemaßnahmen als Belästigung wahrnehmen. Diese Überlegung stammt aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), welches insbesondere Werbemaßnahmen rigorose Grenzen
Abmahnung aufgrund mangelnder oder fehlender Datenschutzerklärung
Wegen § 13 Telemediengesetz (TMG) sind die Nutzer über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Seitdem das Oberlandesgericht Hamburg (Urteil vom 27.06.2013 – 3 U 26/12) entschieden hat, dass unzureichend ausgestaltete Datenschutzerklärungen wettbewerbswidrig sind, können Websitebetreiber bei Verstoß kostenpflichtig von
Die Bedeutung von Compliance für Unternehmen
Der Begriff Compliance taucht immer häufiger in den Medien auf, aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Als „Compliance“ wird die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch die Befolgung freiwilliger Kodizes im Unternehmen definiert. Da die Gesetzeslage seit Jahrzehnten komplexer wird, müssen Unternehmen zunehmend Mitarbeiter einsetzen und eigene