–––
DSGVO & Datenschutz Blog
–––
Regelmäßig berichten wir hier in unserem Datenschutz Blog für Sie von Interessantem und Neuem rund um das Thema Datenschutz und DSGVO.
Das Marktortprinzip in der DSGVO
Das Markortprinzip stellt eine Neuerung, der ab Mai 2018 geltenden DSGVO dar und ist in Art. 3 II DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 23 der DSGVO geregelt. Die Regelung betrifft vor allem Unternehmen, die sich außerhalb der Union befinden. Danach findet die DSGVO „Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Software, die Kündigungen voraussehen kann
Eine neue HR (=Human Resource)-Software soll den Kündigungszeitpunkt eines Mitarbeiters voraussagen können. Mit Hilfe dieser Software soll die Personalabteilung ungewollten Kündigungen entgegenwirken, indem sie diesen rechtzeitig z.B. durch Gehaltserhöhungen oder anderen attraktiven Angeboten zuvorkommen. Was sich nach Zauberei anhört, sind lediglich Vergleiche und statistische Analysen von Daten,
Nutzung von Biometrischen Zugangssystemen am Arbeitsplatz
Das Wort Biometrie stammt vom Griechischen „bios“ – das Leben und von „métron“ – das Maß. Biometrie bezeichnet damit die Wissenschaft der Körpermessung an einem Lebewesen. Allgemeiner ausgedrückt ist Biometrie die Identifizierung von Menschen anhand ihrer körperlichen Merkmale. Biometrische Verfahren vermessen biologische Charakteristika wie z. B. Fingerabdrücke,
Vertrauen in Daten schaffen – Datenanalyse und Datenschutz
Wir leben längst in einer digitalen Welt. Dank immerzu fortschreitender Technik können wir über Smartphones rund um die Uhr online sein und tragen damit unsere privaten als auch geschäftlichen Daten permanent mit uns. Jeder digitale Vorgang hinterlässt auch digitale Fußspuren. Mit Hilfe gesammelter und ausgewerteter Daten lassen
Medienunternehmen beauftragt SüdWest Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Die SüdWest Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH konnte ein bekanntes Medienunternehmen aus Baden-Württemberg von ihrer Fachkompetenz überzeugen und wurde mit der datenschutzrechtlichen Beratung betraut. In enger Zusammenarbeit mit den Fach- und Führungskräften sorgen wir für die Rechtssicherheit im Unternehmen. Gemeinsam mit unserem neuen Mandaten werden wir uns insbesondere den
Big Data beim Bewerbermanagement
Im Zeitalter von Big Data und Co ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen bei der Bewerberauswahl auf neue Datenquellen zugreifen. Es ist allgemein bekannt, dass soziale Netzwerke wie z. B. Facebook Bewegungsprofile ihrer Nutzer erstellen. Mobilfunkanbieter nutzen Standortdaten des Handys, auch wenn dessen GPS-Einstellung nicht aktiviert ist,
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die europäischen und nationalen Datenschutzbestimmungen abgelöst. Durch den rasanten technischen Fortschritt, der permanent zunehmenden Digitalisierung und damit ebenso einhergehenden Datenskandalen, boten die bisherigen Bestimmungen keinen ausreichenden Schutz personenbezogener Daten. Eine zeitgemäße Neuerung war erforderlich. So soll die DSGVO die vorhandenen Lücken schließen,
Für einen sicheren Umgang mit Unternehmensdaten
Datenpannen (§ 42a BDSG) (data breach) können jedes Unternehmen treffen. Dies sind Fälle wie Datendiebstahl z.B. durch raffinierte Hacker oder sogar durch eigene Mitarbeiter. Zudem kommen erschwerende Umstände in Betracht, denn nicht immer werden Datenpannen erkannt. In den meisten Fällen bleiben sie unentdeckt oder können nicht rückverfolgt
Neue EU-Datenschutz-Verordnung: Nichtbefolgung kann teuer werden und vor allem Top-Manager den Job kosten!
Mit der neuen EU-Datenschutz-Verordnung (DSGVO) kommen viele Neuregelungen auf uns zu, deren Nichteinhaltung für Verantwortliche im Bereich Datenschutz mitunter hohe Geldstrafen nach sich ziehen kann. Die bevorstehenden Sanktionen und Bußgelder sollen schließlich i.S.d. Art. 83, 84 DSGVO wirksam und abschreckend sein. Am 28. Mai 2018 tritt die
Kündigung wegen heimlichen Mitschnitts des Personalgesprächs
Fälle, in denen der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer heimlich überwacht, sind oft in den Medien präsent. Nun musste das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz (03.02.2016, Az.: 7 Sa 220/15) für den umgekehrten Fall, einer heimlichen Aufnahme des Personalgesprächs eines Arbeitnehmers auf dessen Smartphone, eine Entscheidung treffen. Zum Sachverhalt Die Parteien